Gnädig zu sein, fällt meist nicht schwer. Wenn es nur darum geht, nach einem kleinen Fehler des anderen zu sagen „Macht nichts“, ist das kein Problem, im Gegenteil, es gibt einem oft sogar ein gutes Gefühl, andere zu entschuldigen.
Schwieriger wird es, wenn A B etwas getan hat, und B A vergibt – und ich C bin, der sich redlich abmüht, keine Fehler zu machen. Klingt kompliziert? Dann konkret, wie es Jesus in seinen Gleichnissen erzählt hat.
Ein Schaf geht verloren, spaziert einfach davon – und der Hirte lässt die restliche Herde stehen, um das eine zu suchen.
Ein schwarzes Schaf bekommt die ganze Aufmerksamkeit – und die braven Schafe sind auf sich selbst gestellt.
Das ist doch ungerecht!
Aber ist es wirklich ungerecht, wenn dem einen mehr geholfen wird als dem anderen? Ist es wirklich gerecht, wenn alle über den gleichen Kamm geschert werden? Freuen wir uns doch, wenn einer in seinem Leben Mist gemacht und und ihm nun wieder geholfen wird, sein Leben in Griff zu bekommen.
Freuen wir uns doch, wenn einem anderen etwas geschenkt wird im Leben, wenn er gesund wird und ihm geholfen wird.
Unsere Lage wird weder besser noch schlechter dadurch, dass wir darauf starren, wie anderen mehr geholfen wird als uns.
Oder wie es in einem (fälschlicherweise John F. Kennedy zugeschrieben) Zitat heißt: „Das Leben ist ungerecht. Aber vergiss nicht: Nicht immer zu deinen Ungunsten.“
Seien wir also gnädig – vor allem denen gegenüber, die Gnade brauchen.
Predigttext am Sonntag, 20. Juni 2021, ist Lukas 15, 1-10