
(Screenshot MacOS Karten-App)
Das Smartphone hat schon manchen Ehekrach verhindert. Wenn man heute sein Ziel nicht findet, das empfohlene Café in einer fremden Stadt, dann öffnet man eben die Karten-App und sagt Siri, was man sucht. Vor Jahren war das noch anders. Da kreuzte das Ehepaar Runde um Runde durch die verkehrsberuhigte Zone, mal hier mal da. „Das muss doch hier irgendwo sein,“ schimpfte er mehrfach, bis er endlich ihrem Drängen nachgab und mal rechts an einer Bushaltestelle hielt. – Männer fragen nämlich sehr ungern nach dem Weg, sagt man.
Gleichgültig, ob die Geschlechterklischees stimmen: Es gibt einfach Leute, die ungern um Hilfe bitten. Das lässt einen schwach erscheinen. Hat man doch nicht nötig. Das kann ich selber!
Beim Fünfjährigen, der seine Schuhe selbst binden möchte, ist das „selber machen“ eine tolle Sache; beim Fünfzigjährigen, der glaubt, er muss alles alleine machen, eher problematisch. Bei manchen Dingen ist es besser, sich helfen zu lassen, wenn einem etwas auf der Seele liegt zum Beispiel, wenn man spürt, man dreht sich nur noch um sich selbst, wenn man merkt, dass man an der Grenze seine Belastbarkeit angekommen ist. „Bittet, so wird euch gegeben!“ sagt Jesus. Und wenn es manchmal auch nur der Hinweis auf den richtigen Weg ist – der auf der Straße und der im Leben.
Predigttext am Sonntag, 21. Mai 2017, ist Lukas-Evangelium Kapitel 11, Verse 5 bis 13.