Was die Mehrheit macht, ist nicht entscheidend

Hidden Camera

Lustig: Ein Beitrag der „Hidden Camera“ (Screenshot YouTube)

In der Sozialpsychologie gibt es einige sehr interessante Experimente zum Thema Konformismus. Das ist die Beobachtung, dass wir Menschen in dem, was wir tun, stark beeinflusst werden, von dem, was andere tun. Ganz lustig zum Beispiel ein schon altes Experiment in einem Aufzug. Überlegen Sie mal, wenn Sie Aufzug fahren – in einem der keine Spiegel hat. Wo sehen Sie während der Fahrt hin? Die meisten Menschen blicken zur Türe. Ganz automatisch. Alle blicken in die gleiche Richtung. Fremde Menschen starrt man nicht an. Bei dem Experiment stieg nun also eine Versuchsperson in einen Aufzug, ging hinein, drehte sich um und blickte zur Türe. Sogleich stiegen noch einige andere ein, die Teil der Versuchsanordnung waren: Die blickten zunächst auch zur Türe, drehten sich aber während der Fahrt zur Wand – und die unwissende Versuchsperson tat dies auch. Und zwar in jedem Fall, bei allen Versuchen.

Man machte das Experiment auch mit Männern – es war in den 50er Jahren -, die im Aufzug den Hut abnahmen. Die Versuchspersonen machten alles mit. Im Film sieht das lustig aus. Weniger lustig war ein anderes Experiment, bei dem eine Versuchsperson für einen angeblichen Test in einen Raum mit anderen Menschen gesetzt wurde. In den Raum drang Rauch ein, immer mehr, doch keine der eingeweihten Personen rührte sich – so dass auch die meisten der Versuchspersonen keine Hilfe holten, sondern im Raum sitzen blieben. Manche so lange, bis man vor Rauch kaum noch etwas sah.

Warum ich das erzähle? Nun, weil es zeigt, wie mächtig der Konformitätsdruck ist, wie sehr wir bereit sind, Mehrheitsmeinungen hinterherzurennen. Und wie wichtig es ist, das es Minderheiten gibt, die zu ihrer Meinung stehen, zu ihrer Beobachtung – und die uns vor dem gefährlichen Rauch warnen.

In der Bibel waren das Propheten wie Jeremia. Was die Mehrheit sagte, war ihm egal. Es zählt, was richtig ist. Das macht Jeremia doch auch für jeden heute noch zum Vorbild, oder?

Predigttext am Sonntag, 3. Juni 2018, ist Jeremia 23, 16-29.

Pfarrer Treiber predigt sonntags um 10 Uhr in der Matthäuskirche Heilbronn-Sontheim.

Über mtreiber

Matthias Treiber ist Pfarrer und Journalist. Matthias Treiber is a minister in the Lutheran Church of Wuerttemberg and journalist.
Dieser Beitrag wurde unter Altes Testament veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s