Haben Sie auch mal ein „Freundschaftbändchen“ gehabt. Die waren früher sehr in Mode – und heute sollte man sie eigentlich aus der Schublade holen, denn heute ist der Internationale Tag der Freundschaft. Die Vereinten Nationen haben den 30. Juli dazu erklärt.
Freundschaft zwischen Menschen ist damit gemeint, aber auch auch Freundschaften zwischen Ländern und Kulturen. Was kennzeichnet eine Freundschaft? Nun, sie beruhen immer auf Gegenseitigkeit, meinte der Philosoph Aristoteles. Man kann zwar sein Auto lieben, aber befreundet sein mit ihm, kann man nicht. Und Freundschaften sind selbstlos. Man tut dem Freund Gutes, auch wenn es einem selbst nichts nützt.
Deswegen soll der Staat übrigens die Freundschaft fördern. Unser Zusammenleben basiert nämlich darauf, dass man etwas für andere tut, auch wenn es einem selbst nichts bringt. Für Jesus geht das sogar so weit, dass Freunde sogar mit ihrem Leben füreinander einstehen. Das Freundschaftbändchen am Arm kann also ziemlich viel bedeuten.
Ihr Pfarrer
Mathias Treiber